Was ist eigentlich der Marsch der Wertschätzung – und warum wird er durchgeführt?

Die Einsatzkräfte der Bundesrepublik Deutschland riskieren im In- und Ausland ihre Gesundheit und ihr Leben zum Wohle unserer Gesellschaft. Sie leisten mit ihrem Dienst einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer Demokratie. In Ausnahmesituationen unterstützen sie die Zivilgesellschaft – und befinden sich oft selbst in solchen. Diese Bürgerinnen und Bürger in Uniform sehen sich zunehmend mit Respektlosigkeit und Gewalt konfrontiert. Rettungskräfte und Feuerwehrleute werden an der Ausübung ihrer lebenswichtigen Aufgaben gehindert. Gemeinsam mit Soldaten und Polizisten werden sie zur Zielscheibe des wachsenden Frusts einer Gesellschaft, die zunehmend den Bezug zu ihren Mitmenschen in Uniform verliert. Statt Wertschätzung und Offenheit prägen Ablehnung und sogar tätliche Angriffe ihren Arbeitsalltag.

Was bedeutet der Patch des Marsch der Wertschätzung?

Auf dem Patch sind zahlreiche Zahnräder zu sehen, die ineinandergreifen und nur gemeinsam funktionieren – wie auch unsere Gesellschaft. Jede Farbe symbolisiert einen Bereich der Einsatzkräfte:

  • Blau: Landes- und Bundespolizei, Zoll, Landes- und Bundeskriminalamt
  • Rot: Feuerwehren (Berufs-, Freiwillige- und Betriebsfeuerwehren)
  • Blau-Orange: Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
  • Orange: SAR (Search and Rescue), DLRG, Bergwacht, Hunderettungsstaffel, Rettungstaucher, Seenotrettung, Wasserwacht
  • Grau: Justizvollzugsbeamte
  • Grün: Militär
  • Weiß: Rettungsdienste, Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Notärzte, Sanitätspersonal
  • Gelb: Leitstellendisponentinnen und -disponenten, Dispatcher
  • Blau-Gelb: Technisches Hilfswerk
  • Lila: Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), Notfallseelsorge, Kriseninterventionsteams

2025 hat der Patch einen weißen Rand, steht also für die Rettungsdienste, Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Notärzte, Sanitätspersonal

Was passiert mit den Spenden aus dem Marsch der Wertschätzung?

Die Spenden aus dem Projekt MdW fließen laut Satzung in die Durchführung sowie den Aufbau eines langfristigen Angebots für Einsatzkräfte mit Traumafolgestörungen – und deren Angehörige. Besonders im Fokus stehen Kinder und Jugendliche dieser Familien. So konnten wir 2022 mithilfe der Spenden zwei erfolgreiche Auszeit-Seminare mit unserem Kooperationspartner amitumKids realisieren. Dort erhalten die Jugendlichen Entlastung vom fordernden Alltag sowie Möglichkeiten zum Austausch und zur Reflexion – im Gruppenkontext oder Einzelsetting. Ziel ist es, ihre psychische Gesundheit zu stärken und ihnen Perspektiven zu eröffnen.

Der Marsch der Wertschätzung wurde durch den Verein Veteranen Kultur ins Leben gerufen. Wer sich für sie interesiert, kann mit dem Button ihre Webseite Besuchen. Jeder Besuch lohnt sich! Der Verein leistet wertvolle Arbeit und Unterstützer sind immer willkommen.