“Die Reserve in der Öffentlichkeitsarbeit” (virtuelle Ausbildung)

Lade Veranstaltungen
    1. Trainingsnummer / Bezeichnung Trainingstyp:
      179244 „KOA_Informationsarbeit Bw Reserve“ (KOA InfoABwRes)
    2. Art des Reservistendienstes:
      Übung
    3. Teilnehmendenkreis:
      Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr
    4. Teilnahmevoraussetzungen:
      1. Teilnehmendenkreis:
        • Vertreter/Vertreterinnen der Mitgliedsverbände des Beirats Reservistenarbeit beim Verband der Reservisten der Bundeswehr (VdRBw) und hauptamtliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen des VdRBw oder deren Stellvertreter/Stellvertreterin,
        • Beauftragte Sicherheitspolitische Arbeit,
        • Pressereferenten/Pressereferentinnen,
        • nichtbeorderte sowie beorderte Reservistinnen und Reservisten in Mittlerfunktion,
        • Reservistendienst Leistende aller TSK/OrgBer/AVR, die für die Informationsarbeit Bundeswehr (InfoABw) vorgesehen oder bereits eingesetzt sind,
        • bei der abschließenden Auswahl gilt es durch SKA KompZResAngelBw zu berücksichtigen, dass die militärischen Organisationsbereiche sowie der Reservistenverband/die Mitgliedsverbände des Beirats Reservistenarbeit beim VdRBw e. V. in angemessenem Umfang bei der Lehrgangsplatzvergabe vertreten sind.
      2. persönliche Teilnahmevoraussetzungen:
        • sicherer Umgang mit dem PC und den eingeführten Softwareprogrammen,
        • Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen zu Trainingsbeginn eine private oder dienstliche E-Mail-Adresse, einen PC-Arbeitsplatz, einen Internetzugang (mindestens DSL),
        • Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten durch das Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr (ZInfoBw) ca. vier Wochen vor Trainingsbeginn die Informationen zur Streitkräfteamt Kompetenzzentrum
        • Reservistenangelegenheitender Bundeswehr Trainingsdurchführung unter der von ihnen angegebenen E-Mail-Adresse. Daher werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, auch ein Auge auf den zu Ihrer E-Mail-Adresse gehörigen SPAM-Ordner zu haben.
      3. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Training:
        • einen PC/Laptop oder ein Tablet,
        • einen schnellen und stabilen Internet-Zugang (möglichst DSL),
        • eine Webcam (Kamera) und ein Mikrofon,
        • Webcam und Mikrofon können bereits im Gerät integriert sein (Tablet/Laptop), bei einer externen Webcam ist meistens ein Mikrofon integriert,
        • ein Headset (Kopfhörer und Mikrofon) dann, wenn die Webcam kein Mikrofon hat,
        • Programme oder Apps, welche die Datei-Formate Power Point (*.ppt, *.pptx), Word (*.doc) und PDF (*.pdf) ansehen und bearbeiten können,
        • einen ruhigen Arbeitsplatz (möglichst in einem separaten Raum),
        • Nutzung über Link & Learn mit den Diensten nextcloud & BigBlueButton
    5. Trainingsziel:

      Trainingsteilnehmerinnen und -teilnehmer können die Grundlagen der InfoABw sowie der Kommunikation anwenden, um Auftrag und Aufgaben der Reserve der Bundeswehr der Öffentlichkeit zu vermitteln.

    6. Trainingsinhalte:

      Tag 1:

      • Begrüßung,
      • Technik-Check,
      • Einweisung,
      • Grundlagen/Grundsätze/Gesamtkonzept InfoABw,
      • Grundlagen Kommunikation mit Übungen.

Tag 2:

      • Grundlagen Sicherheitspolitik,
      • Gesamtkonzept InfoABw,
      • Vortrag Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr,
      • Vortrag Kompetenzzentrum Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr.

Tag 3:

      • Medienlandschaft in DEU (Massenkommunikation, aktuelle Entwicklungen),
      • Kontakt mit Medienschaffenden,
      • Schreibübungen (Artikel/Teaser/Überschrift/Beitrag).

Tag 4:

      • Grundlagen Social Media (Plattformen, Zielgruppe, Wirkungsweise SoMe-Guidelines Bw) und Schreibübungen für Online-Beitrag (Bsp. Facebook regional)

Tag 5:

    • Einweisung Messekommunikation (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung),
    • Umgang mit Herausforderungen,
    • Abschluss/Trainingsfeedback und Evaluation.
  1. Trainingsort:
    1. Heranziehungsort (gem. Weisung BMVg P II 5 vom 07.01.2021):Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr (ZInfoABw)Prötzeler Chaussee 2015344 Strausberg
    2. Dienstort (gem. Weisung BMVg P II 5 vom 07.01.2021) im Falle der Durchführung des Trainings im Format Virtuelle Ausbildung:Heimatadresse der teilnehmenden Reservistin / des teilnehmenden Reservisten
  2. Bekleidung / Ausrüstung:
    • grds. Feldanzug Grundform
  3. Termine
    Trainingszeitraum vollständige Vorlage aller Unterlagen beim KompZResAngelBw bis
    Virtueller Lehrgang 01/2025 07.04. – 11.04.2025 27.02.2025
    Virtueller Lehrgang 02/2025 16.06. – 20.06.2025 31.04.2025
    Virtueller Lehrgang 03/2025 03.11. – 07.11.2025 18.08.2025
  4. Hinweise:
    1. durch beorderte Reservistinnen und Reservisten über den Beorderungstruppenteil (BeordTrT) vorzulegende Unterlagen: (BeordTrT) vorzulegende Unterlagen:
      • Anmeldung zu einer Übung im Rahmen der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit (Anlage zu A2-1300/0-0-2)
      • Einverständnis zur Ableistung einer Übung (Bw-5120)
      • Anlage zum Einverständnis zur Ableistung einer Übung (Bw-5120)
      • Informationspflicht Datenschutz (siehe GAIP VI KeNr 100-07-00)
      • ggf. Stellungnahme Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Heranziehung zu Dienstleistungen
      • ggf. Einverständniserklärung Arbeitgeber/Dienstbehörde (Bw-5119)
      • Beorderungstruppenteile übermitteln mit der Freigabe:
      • PSt, DP Obj-ID, Obj-ID BeordTrT
      • Durch die Beorderungstuppenteile erfolgt KEINE EINBUCHUNG in IAMS.
        [Buchung in IAMS wird durch SKA KompZResAngelBw nach Auswahl der LT veranlasst.]
    2. durch nicht beorderte Reservistinnen und Reservisten über ihren regionalen zuständigen Feldwebel Reservisten Streitkräfte (Fw Res SK) vorzulegende Unterlagen:
      • Anmeldung zu einer Übung im Rahmen der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit (Anlage zu A2-1300/0-0-2),
      • Einverständnis zur Ableistung einer Übung (Bw-5120),
      • Anlage zum Einverständnis zur Ableistung einer Übung (Bw-5120 ANLAGE),
      • Informationspflicht Datenschutz (siehe GAIP VI KeNr 100-07-00),
      • ggf. Stellungnahme Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Heranziehung zu Dienstleistungen,
      • ggf. Einverständniserklärung Arbeitgeber/Dienstbehörde (Bw-5119)
      • nicht beorderte Reservistinnen und Reservisten haben bei Teilnahmeinteresse im Vorfeld selbständig Absprachen mit ihrem regional zuständigen Karrierecenter der Bundeswehr (KarrCBw) zur Sicherstellung ihrer wehrrechtlichen Verfügbarkeit bei Anmeldung zu treffen.
    3. mit Angabe des gewünschten Durchganges (beispielsweise Virtueller Lehrgang 1/2025) in der Betreffzeile erfolgt die digitale Vorlage aller erforderlichen o. g. Unterlagen ausschließlich beim Streitkräfteamt Kompetenzzentrum Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr (SKA KompZResAngelBw) unter folgender E-Mailadresse: SKAKompZResAngelBwTrainings@Bundeswehr.org
    4. Alle unter Ziffer 10.1 und 10.2 aufgeführten Unterlagen müssen vollständig und korrekt ausgefüllt bis spätestens zum jeweiligen o. a. Termin bei SKA KompZResAngelBw vorliegen, um eine zeitgerechte Bearbeitung durch SKA KompZResAngelBw sowie BAPersBw gewährleisten zu können.
    5. Trainingsplatzzuweisung erfolgt durch SKA KompZResAngelBw nach Sichtung aller gemeldeten Trainingsinteressierten, die zum Stichtag alle Unterlagen vollständig vorgelegt haben.
    6. Verspätet oder unvollständig vorgelegte Unterlagen führen aufgrund administrativer Vorgaben zum Versagen der Teilnahme.
    7. Übungstage gehen zu Lasten SKA KompZResAngelBw.
    8. Die Teilnahme an der virtuellen Ausbildungsmaßnahme (Fernausbildungsformat) erfolgt innerhalb der Rahmendienstzeit im Home-Office mit privater IT. Für die Bereitstellung und den Betrieb privater IT erfolgt keine Erstattung. Weitere Informationen werden im persönlichen Anschreiben bzw. im Anschreiben an die Dienststellen zeitgerecht mitgeteilt.
    9. Die Ausbildung wird auf Link and Learn synchron (z. B. in virtuellen Klassenräumen, Online Chats) und asynchron (z. B. Foren, E-Mails) durchgeführt.
    10. Für die Dauer der Teilnahme an dieser Ausbildungsmaßnahme werden USG-Leistungen gewährt.
    11. Sowohl Präzenz- als auch Fernlehrgang finden mit einer Teilnehmerzahl von max. 12 TT statt.

Share This Event!

Nach oben